Rechtsschutz gegen den Braunkohle-Tagebau

Das Bundesverfassungsgericht die Erfordernisse und Grenzen des Rechtsschutzes gegen Großvorhaben, die – wie hier der Braunkohle-Tagebau Garzweiler I / II – mit Umsiedlungen und Enteignungen verbunden sind, näher umrissen.

Bereits bei der Vorhabenzulassung ist hiernach eine Gesamtabwägung aller öffentlichen und …

Lesen

Wenn der Strom nicht fließt

Das steigende Umweltbewusstsein und nicht zuletzt die Enegiewende haben dazu beigetragen, dass die Anzahl der Photovoltaik-Anlagen immer weiter steigt. Nicht nur viele Betriebe sondern auch in zunehmendem Maße Privatpersonen entscheiden sich dazu, in eine solche Anlage zu investieren. Gerade in …

Lesen

Der Stromnetzausbau und die technischen Optimierungsmöglichkeiten

Al­lein die tech­ni­sche Mög­lich­keit, die Über­tra­gungs­ka­pa­zi­tä­ten be­ste­hen­der Strom­lei­tun­gen durch ein Frei­lei­tungs­mo­ni­to­ring oder durch den Ein­satz von Hoch­tem­pe­ra­tur­lei­ter­sei­len zu er­hö­hen, ist nicht ge­eig­net, die Be­darfs­fest­stel­lung im En­er­gie­lei­tungs­aus­bau­ge­setz in Frage zu stel­len.

Das fachplanungsrechtliche Erfordernis der Planrechtfertigung kann jeder von der Planfeststellung …

Lesen

Gewährleistungsfristen bei Photovoltaikanlagen

Kaufrechtliche Gewährleistungsansprüche aus der Lieferung mangelhafter Teile einer Photovoltaikanlage verjähren in zwei Jahren.

In dem jetzt vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall kaufte die Klägerin im April 2004 von der Beklagten die Komponenten einer Photovoltaikanlage. Die Beklagte lieferte diese auf Anweisung der …

Lesen

Vogelschutz vs. Windkraft

Einem Vogelschutzverein fehlt die Antragsbefugnis, um mit einem Eilantrag Verstöße gegen nachbarschützende Regelungen des Lärm- und Eigentumsschutzes geltend zu machen. Die nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) erteilte Anerkennung eines Vereins erlaubt die Geltendmachung von Rechtsverstößen, die in seinen satzungsgemäßen Aufgabenbereich fallen. …

Lesen

Genehmigung von Windkraftanlagen in einer Exklave

Windkraftanlagen, die in einem Gebiet errichtet werden sollen, das vollständig von Flächen anderer Kommunen umgeben ist, die durch bestehende Flächennutzungspläne von einer Windenergienutzung ausgeschlossen sind, bedürfen eines besonderen Koordinierungsbedarfs. Werden bei der Zulassung der Windräder die unterschiedlichen Belange weder gegeneinander …

Lesen