Immobilienanzeigen eines Immobilienmaklers – und die Energieverbrauchsangaben

Der Bundesgerichtshofs hat sich mit der Frage befasst, welche Informationspflichten dem Immobilienmakler bei einer Immobilienanzeige zum Energieverbrauch obliegen: In den drei hier vom Bundesgerichtshof entschiedenen Verfahren wendet sich die Deutsche Umwelthilfe e. V. gegen Zeitungsanzeigen von Immobilienmaklern, die sie wegen Fehlens von Angaben, die im Energieausweis enthalten sind, für unzulässig

Lesen

Stromspiegel 2016

Anhand des Stromspiegels für Deutschland kann jeder Haushalt seinen Stromverbrauch und damit auch sein Einsparpotential einschätzen. Das Bundesumweltministerium hat den aktuellen Stromspiegel 2016 zusammen mit Partnern aus der Wirtschaft, Forschung und dem Verbraucherschutz im April diesen Jahres bekannt gegeben. Darin werden bundesweit Vergleichswerte für den Stromverbrauch in Privathaushalten veröffentlicht. Ausgewertet

Lesen

Erhöhter Energieverbrauch

Der Energieverbrauch hat in der ersten Hälfte des Jahres 2016 im Vergleich zum Vorjahr merklich in Höhe von 1,6 % zugelegt. Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Anfang August mitgeteilt hat, sind diese Angaben von der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) auf der Grundlage vorläufiger Berechnungen veröffentlicht worden. Danach haben mehrere

Lesen

Rekordanteil beim Stromverbrauch der erneuerbaren Energien

Mit 27,8 Prozent liegt der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbauch im Jahr 2014 erstmals höher als der Anteil der Braunkohle. So eine Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, das damit die Fortschritte im Bereich des Ausbaus der erneuerbaren Energien bestätigt sieht. Die Daten sind von der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Lesen

Energieeinsparung durch Hausdämmung

Als Folge der Energiewende hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, bis zum Jahre 2050 den Primärenergiebedarf von Gebäuden um 80 % im Vergleich zum Jahr 2008 zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die sog. „Energieeffizienzstrategie Gebäude“ entwickelt worden, wonach neben der Energieberatung auch die Weiterentwicklung des Energieeinsparrechts

Lesen

Aktionsplan Energieeffizienz

Mit dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) unternimmt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie den Versuch, nicht nur den Bürger, sondern auch Firmen und Unternehmen zu motivieren, Energie besser zu nutzen und effizienter mit ihr umzugehen. Der NAPE stellt eine umfassende Strategie dar, mit der dazu beigetragen werden soll, dass Deutschland

Lesen

Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz

Am vergangenen Freitag ist das Gesetz zur Novellierung des Energiebetriebene-Produkte-Gesetzes (EBPG) in Kraft getreten. Mit dieser Novelle wird die neugefasste Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG der Europäischen Union in deutsches Recht umgesetzt und der Gesetzestitel in „Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz (EVPG)“ geändert. Die Richtlinie 2009/125/EG hat den Geltungsbereich der Ökodesign-Richtlinie 2005/32/EG von energiebetriebenen auf energieverbrauchsrelevante Produkte

Lesen