Ein System grüner Zertifikate in der Flämischen Region

Den Stromversorgern darf von den Mitgliedstaaten der EU Anreize zur Förderung der Erzeugung von Ökostrom durch die nationalen Erzeuger angeboten werden. Die Richtlinie zur Förderung von Ökostrom steht der flämischen Regelung für grüne Zertifikate nicht entgegen. So hat der Gerichtshof der Europäischen Union in dem hier vorliegenden Vorabentscheidungsverfahren entschieden und

Lesen

FFH-Ver­träg­lich­keit eines Stein­koh­le­kraft­werks

Über­schrei­tet schon die Vor­be­las­tung eines Na­tu­ra-2000-Ge­biets mit Schad­stof­fen die durch Cri­ti­cal Loads mar­kier­te Er­heb­lich­keits­schwel­le des Art. 6 Abs. 3 FFH-RL, so sind zur Be­ur­tei­lung der Frage, ob Zu­satz­be­las­tun­gen des Ge­biets durch ein zur Ge­neh­mi­gung ge­stell­tes Pro­jekt aus­nahms­wei­se ir­re­le­vant und damit ge­biets­ver­träg­lich sind, neben den Aus­wir­kun­gen die­ses Pro­jekts sum­ma­tiv auch die­je­ni­gen

Lesen

Privater Stromerzeuger als Unternehmer

Ein in ein Einfamilienhaus eingebautes Blockheizkraftwerk, mit dem neben Wärme auch Strom erzeugt wird, der ganz oder teilweise, regelmäßig und nicht nur gelegentlich gegen Entgelt in das allgemeine Stromnetz eingespeist wird, dient der nachhaltigen Erzielung von Einnahmen aus der Stromerzeugung. Eine solche Tätigkeit begründet daher unabhängig von der Höhe der

Lesen

Stromsteuerbegünstigung für stromerzeugende Anlagen

Wird ein Blockheizkraftwerk mit einer vorgeschalteten Biogasanlage betrieben, besteht ein Anspruch auf Stromsteuerbefreiung gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 2 StromStG nur für den vom Blockheizkraftwerk verbrauchten Strom. Der für den Betrieb der Biogasanlage eingesetzte Strom wird zur Erzeugung eines Brennstoffs und nicht zur Stromerzeugung verwandt. Bei der Biogasanlage handelt

Lesen