Mit 27,8 Prozent liegt der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbauch im Jahr 2014 erstmals höher als der Anteil der Braunkohle.

So eine Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, das damit die Fortschritte im Bereich des Ausbaus der erneuerbaren Energien bestätigt sieht. Die Daten sind von der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) ermittelt worden, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beauftragt worden ist, eine Bilanz der erneuerbaren Energien vorzulegen: Nachdem der Anteil der erneuerbaren Energien am deutschen Bruttostromverbrauch für das Jahr 2013 noch bei 25,4 Prozent lag, ist für das Jahr 2014 ein neuer Höchststand von 27,8 Prozent erreicht worden. Erstmals unterliegt damit die Braunkohle bei der Stromproduktion den erneuerbaren Energien. So ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen um gut 8 Mrd. Kilowattstunden (kWh) auf 160,6 Mrd. kWh gestiegen und der Bruttostromverbrauch um 3,5 Prozent gesunken.
Die Windenergie hatte 2014 mit 9,7 Prozent am Bruttostromverbrauch den größten Anteil an der gestiegenen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, denn gegenüber dem Jahr 2013 sind 2014 ca. 8 Prozent mehr Strom aus Wind ins deutsche Netz eingespeist worden. Im Jahr 2014 wurden rund 18,8 Mrd. Euro in die Errichtung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien investiert. Durch den starken Zuwachs an neuen Windenergieanlagen haben auch die Investitionen in erneuerbare Energien (nach einem Rückgang in 2013) mit rund 18,8 Mrd. Euro wieder zugenommen. Unbestreitbar stellt diese Sparte inzwischen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor für Deutschland dar.
Derzeit liegt es also voll im Trend seinen Energieverbrauch zu senken und seine Gebäude und Unternehmen auf regenerative Energiesysteme umzustellen. Nicht nur der private Eigenheimbauer plant vermehrt mit erneuerbaren Energiesystemen, sondern auch der Unternehmer, der seinen Betrieb auf regenerative Energienutzung umstellt. Denn die erneuerbare Energietechnik schont einerseits die Umwelt und andererseits Ihr Budget. Eine solche komplette Umstellung der Energienutzung bedarf natürlich einer erfahrenen und kompetenten Firma für regenerative Energiesysteme. Dort unterstützt man das Vorhaben angefangen bei der Planung über die Finanzierung bis hin zur Umsetzung. Darüber hinaus besteht sogar die Möglichkeit, einen umfangreichen Service für die Energieerzeugungsanlage in Anspruch zu nehmen, wenn das System in Betrieb gegangen ist.