6 Energiespartipps für den Alltag

Die wichtigste Sache, die Sie über Energiesparen wissen sollten, ist, dass es sowohl Ihrem Geldbeutel als auch der Umwelt zugutekommt. Indem Sie einfache Verhaltensänderungen vornehmen, können Sie Ihre monatlichen Stromrechnungen deutlich senken.

Gleichzeitig tragen Sie dazu bei, die Umweltbelastung zu …

Lesen
Kohlekraftwerk

Klimaschutz als Schutzpflicht des Staates gegenüber seinen Bürgern // Klimaschutz – als grundrechtlich abgesicherte Schutzpflicht des Staates

Die Regelungen des Bundes-Klimaschutzgesetzes vom 12.12.2019 über die nationalen Klimaschutzziele und die bis zum Jahr 2030 zulässigen Jahresemissionsmengen sind insofern mit Grundrechten unvereinbar, als hinreichende Maßgaben für die weitere Emissionsreduktion ab dem Jahr 2031 fehlen. Damit waren vor dem Bundesverfassungsgericht …

Lesen
Office Furniture

Energiesparen im Büro / Unternehmen

Umweltpolitische Aspekte werden seit Jahren verstärkt bei der Gestaltung des Büroalltags berücksichtigt. Man findet unterschiedliche Bedingungen in Gesetzen, Verhaltensweisen und Anweisungen des Managements wieder. Zum Teil liegt die Motivation des Managements auch darin, dass gesetzliche Rahmenbedingungen erfüllt werden müssen. Energiesparen …

Lesen
Autohaus

Kraftstoffverbrauchskennzeichnung im Autohaus

Nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 Pkw-EnVKV besteht eine Hinweispflicht, wenn neue Personenkraftwagen ausgestellt oder zum Kauf oder Leasing angeboten werden.

Diese Bestimmung setzt Art. 3 der Richtlinie 1999/94/EG vom 13.12.1999 über die Bereitstellung von Verbraucherinformation über den Kraftstoffverbrauch …

Lesen

Strom sparen mit Smart Home

Smarte Produkte werden immer beliebter. Wenn man sich den Markt einmal anschaut, erscheinen immer mehr Produkte, die mit dem heimischen WLAN verbunden werden können. Doch Smarte Produkte sehen nicht nur gut aus und sind praktisch, man kann damit auch noch …

Lesen

Klimaschutz auch nach Trumps Entscheidung

Der Präsident der USA hat angekündigt, vom Klima-Abkommen von Paris zurückzutreten. Doch trotz dieses Ausstiegs ist weltweit betont worden, weiterhin an dem Abkommen festhalten zu wollen.

Klima-Abkommen von Paris

Das Übereinkommen von Paris stammt vom 12. Dezember 2015 und hat …

Lesen

Grenzüberschreitende Wärmedämmung für Neubauten

Ein Grundstückseigentümer in Berlin muss nicht nach § 16a Abs. 1 NachbG Bln eine die Grundstücksgrenze überschreitende Wärmedämmung einer Grenzwand dulden, mit der der benachbarte Grundstückseigentümer erstmals die Anforderungen der bei der Errichtung des Gebäudes bereits geltenden Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllt. …

Lesen

Modernisierung der Fenster

Das eigene Haus ist sicher für die meisten der wichtigste Ort. Hier verbring man Tag und Nacht und vor allem die gemeinsame Zeit mit der Familie. Gerade deshalb gilt es besonders, sich in seinem Eigenheim wohl zu fühlen.

Eine gemütliche …

Lesen

Energieeffizienz bei Bauprojekten

Entschließt sich ein Unternehmen beispielsweise eine Werkshalle oder ein neues Logistikzentrum zu bauen, so muss es im Vorhinein vielfältige Entscheidungen treffen. Diese sind vielmals wegweisende und können über den zukünftigen Erfolg entscheiden. Dabei ist nicht nur die spätere Eingliederung in …

Lesen

Das Umspannungswerk im allgemeinen Wohngebiet

Ein Umspannwerk kann als „gewerblicher Kleinbetrieb“ im allgemeinen Wohngebiet zulässig sein; das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden.

In dem hier vom Verwaltungsgericht Berlin entschiedenen Fall hatten die Eigentümer verschiedener Grundstücke in Berlin-Spandau geklagt, die im Bereich eines allgemeinen Wohngebiets liegen. …

Lesen

Energiesparen beim Heizen

20 Prozent weniger Energie als 2008 sollen bis zum Jahr 2020 verbraucht werden. Da ca. 35 % des Energieverbrauchs auf den Gebäudebereich entfallen, ist es sinnvoll in diesem Bereich Maßnahmen zur Energieeinsparung einzusetzen.

Mit zwei neuen Förderprogrammen soll die Energieeffizienz …

Lesen